Archiv von Oktober, 2010

Neue Patientenbroschüre zum Thema Migräne

Migräne – die vergessene Volkskrankheit

Migräne - Foto: djd/www.aktivgegenmigraene.de
Größer - auf das Bild klicken
Vorbeugung ist möglich: Mit den richtigen Entspannungs- techniken lassen sich Migräneattacken vermeiden. Foto: djd/www.aktiv gegenmigraene.de

Bis zum mittleren Alter
leiden vor allem Frauen

(djd/pt). – Sie ist keine Ausrede und schon gar keine Reaktion vermeintlich hysterischer Frauen: Migräne ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Etwa jeder zehnte Deutsche leidet an den einseitigen Schmerzattacken. Die Krankheit setzt oft während der Pubertät ein und betrifft tatsächlich mehr Frauen: Bis zum 40. Lebensjahr steigt die Quote so weit an, dass Frauen mehr als dreimal so häufig unter Migräne leiden wie Männer.
Den ganzen Beitrag lesen »

  • 24. Oktober 2010
  • Teilen:   facebook   facebook

Seniorenland: Lichttherapie für Ihr Wohlbefinden

Mehr Wohlbefinden und mehr Energie

Lichttherapie-Geräte bei Seniorenland
Lichttherapie fördert das allgemeine Wohlbefinden.

Lichttherapien sind nicht nur ein wissenschaftlich anerkanntes Verfahren zur Behandlung von Depressionen. Sie wirken auch auf sanfte Art und Weise gegen Schlafstörungen und tragen zum allgemeinen Wohlbefinden bei. Die Wirkungsweise ist ganz einfach: Die Anwender werden einer intensiven Lichtdusche ausgesetzt.

Übrigens: Viele Fluggesellschaften bieten ihren Passagieren auf Langstreckenflügen ähnliche Lichtduschen zur Bekämpfung des berüchtigten Jet-Lags an. Lichttherapien (Phototherapien) werden auch bei Beeinträchtigungen der Haut wie Neurodermitis, Psoriasis eingesetzt.
Den ganzen Beitrag lesen »

  • 23. Oktober 2010
  • Teilen:   facebook   facebook

Prominenter Gast zum Anfassen

Henning Scherf informiert sich bei Johanneswerk im Stadtteil

Henning Scherf informiert sich bei Johanneswerk im Stadtteil - Foto: Christian Weische
Zu Besuch bei Ilse Schröder: Während sich beide angeregt über das Thema Gesundheit unterhalten, strampelt Henning Scherf auf dem Heimtrainer.
Foto: Christian Weische

Werther (JW), 21. Oktober 2010. Der prominente Gast lässt sich entspannt in die Polster des Wohnzimmer-Sofas sinken und stellt fest: „Schön haben Sie’s hier!“ Ein Lob, das Ilse Schröder aus dem Mund von Henning Scherf gern entgegennimmt. Der 71-jährige Bremer Politiker und Autor ist für einen Tag zu Besuch im Haus Gartenstraße 15. Das Projekt des Ev. Johanneswerks mit 17 barrierefreien Wohnungen, einer acht Plätze umfassenden Pflegewohngruppe und einem Servicestützpunkt wollte er kennen lernen. Und Ilse Schröder gehört zu den Mieterinnen, die ihre Wohnungstür für ihn gerne öffnen.

Berührungsängste sind Henning Scherf fremd und sein Charme ist der Schlüssel, mit dem er schnell den Kontakt zu den Hausbewohnern herstellt. Die Fragen nach dem Tagesablauf, ihren Vorlieben und seine Bemerkungen dazu zeugen von Einfühlungsvermögen und Respekt gleichermaßen. Wenn er von den Erfahrungen mit der eigenen Wohngemeinschaft erzählt, ist er gleich dort, wo er sein möchte: auf Augenhöhe mit seinen Gesprächspartnern.
Den ganzen Beitrag lesen »

  • 21. Oktober 2010
  • Teilen:   facebook   facebook

Gut zu wissen

Gesunder Schlaf auch im Alter

Gesunder Schlaf auch im Alter - Foto: www.karlotta-unterwegs.de
Größer - auf das Bild klicken
Mit Sport und ausreichender Bewegung an der frischen Luft bleiben Senioren nicht nur fit, sondern schaffen wichtige Voraussetzungen für einen erholsamen Schlaf. ©www.karlotta-unterwegs.de

Einschlafstörungen und nächtliches Aufwachen sorgen bei vielen Senioren dafür, dass die Nacht zum Tag wird. Falsch liegen die, die vermuten, dass sie im Alter mit weniger Schlaf auskommen als früher und deshalb häufiger wach liegen. Was kann man tun, um auch im Alter erholsame Nachtruhe zu finden? Wer tagsüber lange aktiv ist, ist abends in der Regel auch entsprechend müde. Zudem beeinflussen Milch und Milchprodukte das Schlafverhalten positiv und stärken Geist und Körper.

Mit dem Ausscheiden aus dem Erwerbsleben verändert sich bei vielen Senioren das Schlafverhalten. Diese Veränderung ist oftmals vollkommen normal, da sich der Tagesablauf grundlegend geändert hat. Bewiesen ist, dass sich der Tiefschlaf bei Senioren verkürzt und die Nachtruhe insgesamt oberflächlicher und anfälliger wird für Störungen. So führen oft schon Umgebungsgeräusche wie ein Hundebellen zum Aufwachen.
Den ganzen Beitrag lesen »

  • 21. Oktober 2010
  • Teilen:   facebook   facebook