Archiv von April, 2012
Gesetzlich oder privat im Alter? – Informationen zur Krankenversicherung
Im Alter wird der Mensch anfälliger für Gebrechen und hat mit zunehmenden gesundheitlichen Beschwerden zu kämpfen. Das Wohlbefinden ist abhängig von der Einnahme von Medikamenten, Arztbesuche häufen sich und gehören bald zum wöchentlichen Programm. Ein Altern in Würde und mit finanzieller Unbeschwertheit ist auch abhängig von der richtigen Krankenversicherung.

- KATEGORIE Gesundheit, Vermischtes |
- 4 KOMMENTARE
- 26. April 2012
So bekommen Sie alle Zuschüsse für Ihren Treppenlift
Treppenlifte oder Hublifte sind keine kleine Investition und meist muss man mehrere Tausend Euro einplanen um ein Qualitätsprodukt installieren zu lassen. Doch viele der Kosten lassen sich durch Zuschüsse und Unterstützungen diverse Kassen und Versicherungen verringern. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Möglichkeiten auf.

- KATEGORIE Treppenlift, Vermischtes, Wohnen und Leben |
- 0 KOMMENTARE
- 20. April 2012
Klassentreffen – wie finde ich alte Schulkameraden?
Jeder von uns kennt die unangenehmen Behördengänge, die bei Veränderungen im persönlichen Umfeld zwingend erforderlich sind. Formulare sind auszufüllen und man weiß nie so recht, wie, wo, was zu erledigen ist. Manchmal können auch banale Anliegen zum Papierkrieg führen und uns viel Zeit und Nerven kosten. Haben wir uns zum Beispiel bereit erklärt, nach 40 Jahren mal wieder ein Klassentreffen zu organisieren, ist das leichter gesagt als getan. Viele ehemalige Klassenkameraden sind unbekannt verzogen oder haben geheiratet und heißen nun anders. Wie lassen sich diese nun ausfindig machen?
Erste Anlaufstelle ist das Internet. Oft lassen sich Personen über Telefonbücher, öffentliche Verzeichnisse oder allgemeine Suchmaschinen wie Google aufspüren. Daneben gibt es spezielle Personensuchmaschinen, bei denen man es versuchen kann oder soziale Netzwerke wie XING oder Facebook. Bei häufigen Namen wie Müller, Meier oder Huber besteht allerdings kaum Aussicht auf Erfolg.
Die Lösung ist in diesem Falle das Einwohnermeldeamt. Diese kommunalen Behörden führen das deutsche Melderegister, in dem die persönlichen Daten jedes Bundesbürgers gespeichert sind. Dazu gehören der Familienname, der Mädchenname, die Anschrift und viele weitere Informationen. In Deutschland gibt es rund 5.400 verschiedene Einwohnermeldeämter, in denen die Datenbanken dezentral gepflegt werden. Nun kann man selbst beim Einwohnermeldeamt der zuletzt bekannten Adresse eine Melderegisteranfrage stellen. Diese Anfragen kosten bis zu 15 Euro und dauern oft sehr lange.
Wer die Mühe scheut oder nicht so lange warten will, kann einen professionellen Dienstleister für die Adressermittlung beauftragen. Die Anbieter führen die Einwohnermeldeamtsanfragen in Ihrem Auftrag durch, die Kosten liegen allerdings bei etwa 30 Euro, bei einem negativen Ergebnis bei der Hälfte. Aber Achtung: Viele Dienste sind eigentlich für Gewerbetreibende gedacht, die Schuldner ausfindig machen wollen und Privatpersonen können diesen Service nicht in Anspruch nehmen. Lesen Sie das „Kleingedruckte“ oder die Fragen und Antworten (FAQ) auf den Seiten dieser Anbieter, um sich hier Klarheit zu verschaffen.

- KATEGORIE Vermischtes |
- 0 KOMMENTARE
- 19. April 2012
Wenn 60plus surft und skypt – die Gschwends
Reportagereihe „Schlaglicht“ zeigt Seniorentester im Einsatz / ab 25. April 2012, 22 Uhr im SWR Fernsehen
Sie sind zwar keine sechzig mehr, aber zum alten Eisen gehören sie noch lange nicht. Ganz im Gegenteil – die Gschwends sind fit, neugierig und gehen mit der Zeit. Sie wollen wissen, wie sie ihren MP3-Player zum „Leben“ erwecken können. Skypen mit den Enkeln ist für sie zum Beispiel kein Problem. Skeptisch fragen sie, was sich hinter seniorenfreundlichen Reiseangeboten verbirgt. Und – auch davor schrecken sie nicht zurück – sie befassen sich mit ihrer letzten Ruhestätte. Ab 25. April zeigt das SWR Fernsehen in der Reihe „Schlaglicht“ am Mittwochabend in drei aufeinanderfolgenden Wochen die Erkundungen des Ehepaars Gschwend.
Ulla und Dietwolf Gschwend kommen aus dem Schwarzwald und sind beide um die siebzig. Als sie erfahren, dass am 30. April 2012 die analoge Fernsehausstrahlung über Satellit abgeschaltet wird, ist ihnen klar, dass sie handeln müssen. Ein neuer Fernseher mit der neuen Technik muss her. Doch wie programmiert man ihn? Dietwolf Gschwend ruft einen Servicetechniker, was sich in der Nachbarschaft schnell herumspricht. Es stellt sich heraus: Eigentlich haben fast alle die gleichen Fragen. Und plötzlich ist das Wohnzimmer voll.
Senioren wollen ernst genommen und nicht wie Unmündige behandelt werden. Dafür machen sich die “Seniorentester” Ulrike und Dietwolf Gschwend stark. Die beiden ehemaligen Sozialarbeiter haben nach der Pensionierung im “Netzwerk Senioren-Scouts” eine neue Aufgabe gefunden und sind vor allem beratend tätig: in allen Lebenslagen, in denen Senioren besonderer Aufmerksamkeit bedürfen. Und sie machen sich schlau, ob als Silver Surfer im Internet, bei Bestattungsunternehmern oder über die Seniorenhotels für die Generation 60plus.
Sendetermine der „Schlaglicht“-Serie im SWR Fernsehen:
25. April 2012, 22 Uhr: Seniorentester im Einsatz – Die Gschwends und die moderne Technik
2. Mai 2012, 22 Uhr: Seniorentester im Einsatz – Die Gschwends beim Bestatter 9. Mai 2012, 22 Uhr: Seniorentester im Einsatz – Die Gschwends auf Reisen
Fotos zum Herunterladen finden Sie unter ARD-Foto.de.
Pressekontakt: Heike Rossel, Tel. 06131/929-33272, Heike.Rossel@swr.de.

- KATEGORIE Vermischtes |
- 0 KOMMENTARE
- 18. April 2012