Archiv für die ‘Inkontinenz’ Kategorie

Blasenschwäche im Alter

- Anzeige -

Blasenschwäche ist ein Massenphänomen, das immer noch hinter vorgehaltener Hand behandelt wird!

Blasenschwäche im Alter
Größer - auf das Bild klicken
Blasenschwäche im Alter

Die Sauberkeitserziehung hat einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft, weshalb Inkontinenz häufig zur sozialen Isolation führt. Viele Betroffene ziehen sich aus Angst zurück, ihr Problem könnte in der Öffentlichkeit, im Freundeskreis oder in der Familie bemerkt werden. Die oft gehörte Annahme, dass die „Blasenschwäche im Alter“ unabwendbar ist und dass man nichts dagegen tun kann, ist falsch. Der Weg zum Arzt ist ein wichtiger Schritt, um die Ursachen der Inkontinenz zu erkennen und wirksame therapeutische Maßnahmen zu setzen.
Den ganzen Beitrag lesen »

  • 15. November 2010
  • Teilen:   facebook   facebook

Anatomisch geformte Vorlagen

San Seni

Vorlage San Seni
Vorlage San Seni
Foto: SENI

Personen mit mittlerer bis schwerer Inkontinenz bietet SENI anatomische Vorlagen an. Im SENI-Angebot gibt es zwei Arten der anatomisch geformten Vorlagen: atmungsaktiv (AIR) San Seni und mit Folienaußenschicht San Seni Standard. Je nach Intensität des Inkontinenzproblems, kann man eine entsprechende Größe der Vorlage wählen – jede der 4 Vorlagen San Seni und der 2 San Seni Standard hat eine andere Saugstärke. Zur Fixierung der anantomisch geformten Vorlagen werden Netzhosen SENI empfohlen.
Alle anatomisch geformten Vorlagen SAN SENI haben die Eigenschaft der Geruchsbindung Odour Stop und enthalten keine Latexelemente (Latex Free).
Den ganzen Beitrag lesen »

  • 14. November 2010
  • Teilen:   facebook   facebook

Tabuthema: Blasenschwäche

Männer fühlen sich durch Inkontinenz
stärker beeinträchtigt als Frauen

www.tena.de
Bestellen Sie hier Ihre Gratisprobe TENA Lady oder TENA Men!

Mannheim – Blasenschwäche ist ein unangenehmes Thema, über das nicht gerne gesprochen wird. Lediglich die Themen Erektionsstörungen und Geschlechts- krankheiten werden als noch unangenehmer empfunden. Dies geht aus einer Studie zum Thema Blasenschwäche hervor, die vom Meinungsforschungsinstitut TNS Gallup im Auftrag von TENA durchgeführt wurde.

Demnach reden Betroffene am ehesten noch mit engen Freunden über das Thema, seltener mit Bekannten, Nachbarn oder Kollegen. Männer vertrauen sich in erster Linie ihrem Partner an (69 Prozent). Im Freundeskreis wird das Thema hingegen nur sehr selten erwähnt (20 Prozent). Bei den Frauen zeigt sich ein anderes Bild: Sie wenden sich zwar ebenfalls an ihren Partner (52 Prozent), haben aber deutlich weniger Hemmungen, mit einer engen Freundin über ihre sensible Blase zu sprechen (42 Prozent).
Den ganzen Beitrag lesen »

  • 3. Oktober 2009
  • Teilen:   facebook   facebook

Tabuthema Blasenschwäche

Eine Umfrage brachte es zutage: Jede fünfte Frau in Deutschland im Alter zwischen 25 und 75 Jahren leidet Blasenschwäche – zumindest gelegentlich. Unwissen und Scham sorgen dafür, dass die Frauen das Leiden gewissermaßen im stillen Kämmerlein ertragen. Nur jede zweite Frau sucht einen Arzt auf, um Hilfe zu suchen. Der Grund: Die meisten Frauen sind der Annahme, dass es keine Behandlungsmöglichkeiten gebe. Falsch! Es existieren wirkungsvolle Therapien die einer Blasenschwäche den Schrecken nehmen. Und für die Übergangszeit helfen Hygieneprodukte, die oftmals sogar von den Krankenkassen erstattet werden.

Den ganzen Beitrag lesen »

  • 2. Januar 2009
  • Teilen:   facebook   facebook