Wenn es kein Halten mehr gibt

Teilen:   facebook   facebook

Blasenschwäche ist kein reines Frauenproblem

Blasenschwäche - Foto: djd/tetesept
Größer - auf das Bild klicken
Männer können einer Blasen- schwäche vorbeugen, indem sie Übergewicht vermeiden und für viel Bewegung sorgen.
Foto: djd/tetesept

(djd/pt). Auch wenn die Blasenschwäche gemeinhin als typisches Frauenproblem wahrgenommen wird, sind doch rund ein Viertel der Betroffenen Männer. Dabei spielt das Alter oft keine Rolle, denn selbst junge Männer um die Dreißig können schon an einer schwachen Form der Inkontinenz leiden. Wenn der Urinstrahl schwächer wird, es ohne Harndrang tröpfelt oder nachts mehrere Toilettengänge nötig werden, handelt es sich häufig um erste Symptome einer Blasenschwäche.

Häufige Ursache: Die Prostata

Während Frauen meistens unter der sogenannten Belastungsinkontinenz leiden, bei der beim Husten oder Anheben schwerer Gegenstände Harn abgeht, spricht man bei männlichen Patienten in der Regel von einer Dranginkontinenz. Darunter ist ein häufiger, kaum beherrschbarer Harndrang zu verstehen, der oft zu einem unfreiwilligen Harnabgang führt, ehe die Toilette erreicht wird. Neben einer Blaseninfektion kann auch eine vergrößerte Prostata Auslöser der Beschwerden sein, indem diese die Harnröhre verengt. Die Blase beginnt zu tröpfeln oder der Harnfluss wird durch die immer enger werdende Leitung verlangsamt. Eine vollständige Entleerung der Blase wird erschwert, so dass das Gefühl von Harndrang entstehen kann.

Die Blasenfunktion kräftigen

Schon in jungen Jahren kann einer Blasenschwäche vorgebeugt werden, indem man Übergewicht vermeidet und für viel Bewegung sorgt. Ab dem 40. Lebensjahr ist eine regelmäßige Untersuchung der Prostata ratsam. Je früher eine Blasenschwäche behandelt wird, desto wirkungsvoller ist die Therapie. Bei der Stärkung der Blasenfunktion haben sich die Wirkstoffe des Kürbis und der Sägepalmenfrüchte (Sabal) als besonders wirkungsvoll erwiesen. So lässt sich beispielsweise mit Prosta Sabal-Kürbis-Kapseln von tetesept (erhältlich in Drogerie- und Verbrauchermärkten sowie Apotheken) das Zusammenspiel der Blasenmuskulatur wieder harmonisieren. Pflanzliche Inhaltsstoffe wie Phytosterole und Flavonoide kräftigen die Blasenfunktion, so dass den unangenehmen Funktionsstörungen vorgebeugt werden kann.

Toiletten-Trainingschafft Linderung

Beim sogenannten Toiletten-Training gehen Betroffene nach einem genau festgelegten Zeitplan auch dann zum Wasserlassen zur Toilette, wenn sie keinen Drang danach verspüren. Zu Anfang werden die Intervalle kurz gehalten und langsam wieder verlängert. Auf diese Weise lernt der Patient, nach und nach den Drang wieder zu beherrschen.

Quelle: djd/tetesept

Lesen Sie auch den Beitrag: Blasenschwäche im Alter.

Beitrag eingestellt von Detlef Klemme, Fachbuchautor und Chefredakteur Responsum Medien GmbH
Detlef Klemme, Fachbuchautor und Chefredakteur

Inkontinenzprodukte, Inkontinenzeinlagen, Windelhosen, Matratzenauflagen, Windeln für Senioren finden Sie bei Seniorenland dem Online-Shop für ältere Menschen und alle die gerne bequem von zu Hause aus einkaufen. Angefangen bei praktischen Hilfen, die Ihnen den Alltag erleichtern, über Produkte für die häusliche Pflege bis hin zu Freizeitartikeln ist das breite Sortiment ideal auf die Bedürfnisse von Senioren abgestimmt. www.seniorenland.com
 

Bei Seniorenland finden Sie eine ausführliche Information ”Inkontinenz”.

Tags: , , , , , , , , , ,

Eine Reaktion zu “Wenn es kein Halten mehr gibt”

  1. Gutscheine

    Besten lieben Dank für Deinen Modepost. Er hat mir enorm
    gut gefallen und so wie es scheint sind wir auf einer Wellenlänge.
    Ich werde Deinen Mode- & Accessoires Blog nun nachfolgen. Vielen Dank und bis demnächst.

    LG
    Jenna

Einen Kommentar schreiben

CAPTCHA image