Senioren engagieren sich im Hochschulstudium
Rentner gehören in der Zwischenzeit zum alltäglichen Bild an deutschen Hochschulen. Um fit durch den Herbst des Lebens zu gelangen, wagen immer mehr ältere Menschen den Schritt in ein akademisches Leben. Eine echte Bereicherung für die Hochschulen, denn: Neben dem eigentlichen Lehrprogramm engagieren sich die Senioren auch in speziellen Arbeitsgemeinschaften. Das berichtet Campus Online – ein Projekt der Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft sowie dem Studiengang Journalistik an der Universität Leipzig.
Erstaunlich: Die Universität in Leipzig zählt rund 500 eingeschriebene Senioren-Studenten. Sie belegen die gleichen Kurse und Veranstaltungen wie die jungen Studenten. Offensichtlich hat das aber noch nicht ausgereicht, um den Tatendrang und den Wissensdurst der silbernen Studierenden zu stillen. Und so kam es, wie es kommen musste: Vor knapp zehn Jahren wurden erste Arbeitsgemeinschaften speziell für Rentner gegründet. Der Hintergrund: Die älteren Studenten wollen das neu erworbene Wissen nicht nur in der Theorie anwenden, sondern das Gelernte auch gleich ausprobieren. Arbeitsgemeinschaften sind der Weg in einen größeren Praxisnutzen des späten Hochschulstudiums. Geleitet werden die studienbegleitenden Veranstaltungen von den Senior-Studenten selbst. Diese Form des Selbstengagements trägt durchaus Früchte. Seit der Gründung der Arbeitsgemeinschaften sprechend die silbernen Studenten miteinander Französisch oder haben auch schon Internetseiten gestaltet. Andere Resultate der Bemühungen sind zum Beispiel die Erstellung eines Lautatlasses der deutschen Sprache oder ein Katalog mit Straßennamen, die nach Universitätsprofessoren benannt sind.
Altersgrenzen gibt es praktisch nicht: Die späten Studierenden sind im Alter zwischen 60 und 80 Jahren.
Jürgen Ponath | textpoint Redaktionsbüro
Tags: Arbeitsgemeinschaft, Senioren, Studium
Am 28. Juni 2010 um 07:58 Uhr
Bei uns in München an der TU München ist das ähnlich – es gibt sehr sehr viele “Silber-Studenten”.
Ich finds toll, wenn man sich selber noch für so viele Sachen interessiert und sich weiter bilden will. Problematisch wirds allerdings, wenn deswegen junge Studenten keine Studienplätze kriegen, weil einfach kein Platz mehr da ist.
Bei uns in der Astronomie Vorlesung z.b. sind die ersten 3 Reihen voll mit Rentnern und hinten stehen die jungen Leute und müssen im stehen mitschreiben. Sowas ist halt ungünstig….
Am 19. Juli 2010 um 08:42 Uhr
Ja, das mit den überfüllten Hörsälen ist dann aber doch eher verfehlte Hochschulpolitik. Es kommt zwar auf die Fächer an, aber meist werden Raumkapazitäten nicht entsprechend der angemeldeten Studentenzahl vergeben, weil man ja denkt das sowieso nicht soviel kommen, wie sich eingetragen haben.
Ich finde es sehr gut, wenn ältere Menschen sich dazu entschließen, noch einmal zu studieren. Das bringt unter anderem eine neue Perspektiven in manch eine Diskussion.
URL gelöscht*
* Anmerkung der Redaktion:
Falls Sie auf dem Senioren-Blogger für Ihre Plattform werben möchten,
setzen Sie sich bitte mit dem Verlag in Verbindung.
Am 25. Juni 2012 um 16:08 Uhr
Bildung im Alter
Die Beiträge hier sind wiklich sehr interessant. Ich denke, es wird viel zu wenig über das Thema “Senioren an Universitäten” geschrieben und es wissen auch zu wenige ältere Erwachsene darüber Bescheid.
Sicherlich gibt es an einigen Universitäten starke Beschränkungen, die dazu führen, dass Senioren in ausgewählten Fachbereichen in einen Gaststudenten-Status gedrängt werden. Dies freut keinen: Nicht die älteren Erwachsenen und auch nicht die jungen Studenten.
Aber es gibt Ausnahmen. Schauen Sie sich das Studium Generale an einigen Universitäten (Beispiel Mainz) oder aber die so genannten “Universitäten des 3. Lebensalters” (Frankfurt am Main) an. Hier sieht es schon anders aus. In dem einen Fall – Studium Generale – wissen alle Beteiligten, dass es sich um frei und allen zugängliche Veranstaltungen handelt. Spannende Vorträge werden geboten und das von hervorragenden Dozenten. In dem anderen Fall – Universität 3. Lebensalter – gibt es vom “normalen” Uni-Betrieb getrennte Vorlesungen in einer quasi eigenen “Falkultät” nur für ältere Erwachsene.
An der Uni Frankfurt ist zum Beispiel der jüngste Student 46 Jahre und der älteste Student 94.
Das Problem ist eher, dass zu wenige ältere Menschen überhaupt von den bestehenden Angeboten wissen oder sich alles auf einzelne Standorte konzentriert, die in der Nähe liegen.
Tip: Das Portal Academia Matura ist eine Möglichkeit, sich kostenlos und in aller Ruhe alle bestehenden Bildungsangebote, nach Städten sortiert, anzuschauen. Und das auch noch mit ausgewählten Kulturangeboten.